Der Jakobsweg in Zahlen: Pilgerströme, Rekorde und Zukunftsaussichten
Der Jakobsweg in Zahlen: Pilgerströme, Rekorde und Zukunftsaussichten 446.000. So viele Menschen haben im Jahr 2023 laut Oficina del Peregrino in Santiago de Compostela ihr Pilgerzertifikat – die berühmte „Compostela“ – erhalten. Das ist kein kleiner Wert. Ein Blick in die Statistik zeigt: Der Jakobsweg boomt, auch nach Corona. Aber was bedeuten diese Zahlen eigentlich? Und wohin geht die Entwicklung in den nächsten Jahren? Ein Blick zurück: Der Weg in die Millionen Zahlen sind nüchtern. Aber im Fall des Jakobswegs erzählen sie Geschichten. 1987, als der Europarat den Jakobsweg zur „ersten europäischen Kulturroute“ erklärte, kamen offiziell gerade einmal rund 2.700 Pilger in Santiago an. 1993 – ein Heiliges Jahr – stieg die Zahl plötzlich auf knapp 100.000 . 2004 knackte man erstmals die 200.000er-Marke . 2010, ebenfalls ein Heiliges Jahr, erreichten bereits über 270.000 Pilger Santiago. 2019, im letzten Jahr vor der Pandemie: fast 348.000 . Dann kam 2020...