Jakobsweg: Warum der Camino Francés im Schnitt 33–35 Tage dauert – und was das wirklich bedeutet

 Jakobsweg: Warum der Camino Francés im Schnitt 33–35 Tage dauert – und was das wirklich bedeutet Der Camino Francés in Zahlen – und in Wirklichkeit Der klassische Camino Francés , der bekannteste aller Jakobswege, führt rund 780 Kilometer von Saint-Jean-Pied-de-Port in Frankreich bis nach Santiago de Compostela . Wer ihn komplett läuft, braucht im Durchschnitt 33 bis 35 Tage . Das klingt nach einer runden Zahl – und ist es auch. Aber wie kommt man eigentlich darauf? Die meisten Pilger:innen legen pro Tag zwischen 22 und 27 Kilometer zurück. Das ergibt, rein rechnerisch, etwa fünf Wochen Gehzeit. Natürlich ist das nur ein Richtwert. Manche marschieren mit militärischer Präzision in 28 Tagen durch, andere nehmen sich sechs oder sieben Wochen Zeit. Und ehrlich gesagt: Die zweite Variante fühlt sich oft richtiger an. Denn der Camino ist kein Marathon, sondern eher eine Art langsam entfaltendes Gespräch – mit sich selbst, mit anderen, mit dem eigenen Schweinehund. Etappen, Hö...

Jakobsweg Etappe: Von Monasterio nach Fuente de Cantos - 22km voller Herausforderungen

 

Jakobsweg Etappe: Von Monasterio nach Fuente de Cantos - 22km voller Herausforderungen

Steckbrief der heutigen Etappe:

  • Start: Monasterio de Tentudía
  • Ziel: Fuente de Cantos
  • Distanz: 22 Kilometer
  • Gehzeit: 6 Stunden
  • Wetter: Weniger heiß als die letzten Tage, aber immer noch schweißtreibend

Der frühe Start - Kampf gegen die spanische Hitze

Heute bin ich sehr früh aus Monasterio aufgebrochen. Die Erfahrungen der letzten Tage haben mich gelehrt: Wer auf dem Jakobsweg in Extremadura wandert, muss die Hitze der spanischen Sonne ernst nehmen. Mein Frühstück war spartanisch - eine Banane und viel Wasser. Mehr braucht der Körper am frühen Morgen nicht, wenn 22 Kilometer Pilgerweg vor einem liegen.


Ein Hund als treuer Begleiter für ein kurzes Teilstück der Strecke.


Wasserversorgung auf dem Camino - Überlebenswichtig

Täglich trage ich 2 bis 3 Liter Wasser im Rucksack mit mir. Das klingt viel, aber jeder erfahrene Pilger weiß: Auf dem Jakobsweg kann Wassermangel schnell gefährlich werden. Besonders in dieser Region Spaniens, wo Schatten oft Mangelware ist.

Wenn der Körper schreit - Jakobsweg körperliche Herausforderungen

Mir tut alles weh. Ich spüre jede Zelle meiner Haut, jeden Knochen, jeden Muskel. Meine Beine und Füße senden kontinuierliche Schmerzsignale. Das ist die Realität des Camino de Santiago - kein romantischer Spaziergang, sondern eine körperliche Prüfung, die einen an die eigenen Grenzen bringt.

Energieriegel als Wegbegleiter

Meine Energieriegel sind treue Begleiter geworden. Ob sie wirklich so gut sind, wie die Werbung verspricht, weiß ich nicht. Aber sie erfüllen ihren Zweck: Sie sind leicht, nehmen wenig Platz im Pilgerrucksack ein und helfen mir beim Kauen, von der Monotonie der Strecke abzulenken. Manchmal sind es die kleinen Rituale, die einen weitergehen lassen.

Eine wenig spektakuläre Etappe

Die heutige Strecke von Monasterio nach Fuente de Cantos war landschaftlich nicht besonders reizvoll. Keine atemberaubenden Aussichten, keine historischen Highlights - einfach Kilometer um Kilometer durch die extremadurische Landschaft. Solche Tage gehören zum Jakobsweg dazu. Nicht jede Etappe kann ein Postkartenmotiv sein.

Kulinarische Lichtblicke - Menu del día als Belohnung

In den kleinen Dörfern halte ich spontan dort an, wo "Menú del día" angeboten wird. Diese ehrlichen Bauernteller mit mediterraner Küche sind wie Balsam für die Pilgerseele. Dazu ein Weißwein aus der Region - ein absolutes Muss! Schließlich muss ich nicht Auto fahren und kann mir diese kleine Freude gönnen. 😊

22 Kilometer in 6 Stunden - Die Realität des Pilgerns

22 Kilometer klingen für Nicht-Pilger vielleicht wenig. Aber mit schwerem Rucksack, bei Hitze und über teilweise schwieriges Terrain braucht man seine Zeit. Sechs Stunden waren heute nötig. Das ist völlig normal auf dem Camino de Santiago.


Kein Asphalt, keine Kneipe, keine Menschen.


Das tägliche Ritual im Hostal

Im Hostal angekommen, beginnt das immer wiederkehrende Ritual: Erst duschen - ich rieche nur noch nach Schweiß und trockenem Staub. Danach die Füße schonen und mich gründlich nach Zecken und anderen unliebsamen Besuchern absuchen. Das gehört zur Pilger-Hygiene dazu.

Fazit des Tages

Nicht jeder Tag auf dem Jakobsweg ist spektakulär. Heute war ein Tag des Durchhaltens, des Kämpfens mit dem eigenen Körper und der Hitze. Aber genau das macht den Camino aus - die Herausforderung anzunehmen und trotzdem weiterzugehen.

Buen Camino!


Keywords: Jakobsweg, Camino de Santiago, Monasterio, Fuente de Cantos, Pilgern Spanien, Extremadura, Pilgertagebuch, Camino Erfahrung

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Jakobsweg: Ein Leitfaden für Blogger und Influencer, um außergewöhnlichen Content zu erstellen

Checklisten und Planungshilfen für Einsteiger: So gelingt Ihre erste Reise perfekt vorbereitet

Der Portugiesische Weg: Eine Pilgerreise zwischen Tradition und Entdeckung

Kontaktformular Jakobsweg.pro

Name

E-Mail *

Nachricht *