Frischer Wind auf jakobsweg.pro – Gastautorin Jennifer Alka teilt ihre Perspektive

  Frischer Wind auf jakobsweg.pro – Gastautorin Jennifer Alka teilt ihre Perspektive Ich gebe es offen zu: Ich liebe Gastbeiträge. Nicht, weil ich keine Lust habe zu schreiben – im Gegenteil. Aber weil sie dem Blog das geben, was ich selbst nicht liefern kann: neue Stimmen. Neue Blickwinkel. Andere Erfahrungen. Und manchmal, ganz ehrlich, auch einfach ein bisschen Überraschung. Auf jakobsweg.pro haben Gastautor:innen deshalb einen festen Platz. Denn wer den Jakobsweg geht, bringt immer etwas Einzigartiges mit – sei es im Gepäck oder im Herzen. Und genau das will ich zeigen: Die Vielfalt der Wege, der Gedanken, der kleinen Anekdoten am Wegesrand,  Checklisten , Übernachtungen, Restaurants... es gibt 1000000 Themen. Heute habe ich mich besonders gefreut. Eine meiner Lieblingsautorinnen hat sich bei mir gemeldet. Von sich aus. Zack , Nachricht im Postfach. Inhalt: „Hey, ich hätte Lust, etwas für deinen Blog zu schreiben.“ Ihr Name? Jennifer Alka . Ihr Blog? jennifer-alka.ph...

Sicher reisen: Umgang mit Geld & Wertsachen auf dem Jakobsweg

 Sicher reisen: Umgang mit Geld & Wertsachen auf dem Jakobsweg

Wie gefährlich ist der Pilgerweg wirklich – und was man über Trickdiebe, Rucksäcke und Notfälle wissen sollte 


Der Jakobsweg – für viele eine spirituelle Reise, für manche ein sportlicher Hike, für einige eine Mischung aus beidem. Aber wie sicher ist dieser berühmte Pilgerweg eigentlich, wenn es um Wertsachen, Geld und persönliche Sicherheit geht?

Kurz gesagt: Meistens sicher. Aber eben nicht naiv-sorglos-sicher. Und genau deshalb lohnt es sich, ein paar Dinge zu wissen, bevor man mit vollem Portemonnaie und offener Tasche Richtung Santiago de Compostela aufbricht.


1. Wie gefährlich ist der Jakobsweg wirklich?

Zunächst: Der Jakobsweg, insbesondere der „Camino Francés“, gilt als einer der sichersten Fernwanderwege Europas. Viele Orte leben vom Pilgertourismus – und das bedeutet: Infrastruktur, Hilfsbereitschaft, wenig echte Kriminalität.
Aber: Taschendiebstahl? Gibt’s. Besonders in Großstädten wie Pamplona, Burgos oder Santiago selbst. Auch in vollen Herbergen kann es vorkommen, dass mal ein Handy verschwindet – oder ein paar Scheine aus der Bauchtasche.

Ein klassisches Beispiel: Ein Pilger schläft, die Wertsachen liegen neben dem Bett oder – noch schlimmer – sichtbar im Rucksack. Am nächsten Morgen: Geld weg. Pass weg. Stress da.

Solche Fälle sind selten, aber sie passieren. Und sie treffen meist genau die, die dachten: „Ach, hier passiert schon nix.“


2. Geld unterwegs: Wie viel, wie aufbewahren?

Pilgern heißt nicht automatisch: „Back to cash“. In vielen Herbergen, Bars oder kleinen Läden entlang des Weges wird Bargeld (noch) bevorzugt. Aber große Summen sollte man auf keinen Fall dabeihaben. 50 bis 100 Euro pro Tag reichen meist völlig aus.

Tipp:

  • Verteile dein Geld: ein Teil im Brustbeutel, ein Teil im Rucksack (nicht im Hauptfach!), vielleicht noch ein „Fake-Portemonnaie“ mit Kleingeld.

  • Karte? Ja. Aber eher als Backup.

  • Eine Prepaid-Kreditkarte kann sinnvoll sein – lässt sich im Notfall sperren, ohne dass das Hauptkonto betroffen ist.


3. Herbergen: Sicher oder potenzielle Gefahrenzone?

Die meisten Herbergen sind sicher. Punkt. Aber sie sind auch offen – und man schläft oft in Gemeinschaftsräumen mit 10, 20 oder mehr Personen. Manche Pilger schnarchen. Andere packen um 4 Uhr früh lautstark ihren Kram. Und ganz selten schleicht jemand durch die Betten, der nicht dorthin gehört.

Was hilft?

  • Wertsachen nachts unter das Kopfkissen oder in den Schlafsack nehmen.

  • Rucksack abschließen? Bringt wenig. Ein scharfes Taschenmesser macht jedes Schloss in Sekunden platt.

  • Besser: Unauffällig sein. Keine dicken Geldbündel oder teure Ausrüstung präsentieren.

  • Powerbanks, Handys und andere kleine Geräte nicht einfach in der Steckdose liegen lassen – auch wenn’s bequem ist.


4. Rucksack – das mobile Zuhause

Dein Rucksack ist dein bester Freund – aber auch ein potenzielles Ziel. Vor allem an Busbahnhöfen, Bahnhöfen oder in großen Städten, wo sich Touristen knubbeln. Trickdiebe sind oft clever. Und schnell.

Szenario: Zwei Personen lenken dich ab – eine fragt nach dem Weg, die andere „hilft“ mit der Karte. Währenddessen ist dein Rucksack offen. Kamera weg. Zack.

Lösungen:

  • Kleine Vorhängeschlösser für die Reißverschlüsse (nicht als Schutz, sondern als Signal: Hier kommt man nicht so einfach ran).

  • Wichtige Dinge in einem separaten Tagesrucksack oder einer Bauchtasche – und die immer am Körper tragen.

  • Auf Etappen in Städten besonders aufmerksam sein. Keine Panik – nur Aufmerksamkeit.




 Sicher reisen: Umgang mit Geld & Wertsachen auf dem Jakobsweg.



5. Was tun im Notfall?

Trotz aller Vorsicht: Manchmal geht etwas schief. Ein paar Tipps für den Worst Case:

  • Pass weg? → Sofort zur nächsten Polizeistation, dann zur Botschaft/Konsulat (in größeren Städten).

  • Geld gestohlen? → Karte sperren (Notrufnummern griffbereit halten!), Freunde oder Familie kontaktieren – Western Union & Co. machen eine schnelle Geldsendung möglich.

  • Krankheit oder Unfall? → Die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) deckt viele medizinische Leistungen in Spanien. Zusätzlich: Auslandskrankenversicherung mit Rücktransportoption.

  • Polizei? → In Spanien die 112 (Notruf) oder 062 (Guardia Civil).
    Tipp: Sprich langsam, die meisten Polizisten haben Grundkenntnisse in Englisch – oder kennen jemanden, der übersetzen kann.


6. Kleine persönliche Notiz

Ich selbst war zweimal auf dem Jakobsweg unterwegs. Einmal allein, einmal mit einer Freundin. Und ja – mir wurde ein Powerbank-Kabel geklaut (so richtig dreist aus der Steckdose). Sonst: keine Verluste. Dafür viele offene Gespräche, ehrliche Hilfe, auch mal ein geschenkter Apfel am Wegesrand.

Sicherheit bedeutet nicht, alles doppelt abzuschließen. Sondern wachsam zu bleiben – und das Vertrauen nicht zu verlieren. Pilgern ist keine Hochsicherheitsoperation. Aber auch kein Spaziergang im Klosterhof.


Fazit
Der Jakobsweg ist im Großen und Ganzen sicher. Wer mit gesundem Menschenverstand reist, wird kaum Probleme haben. Aber ein bisschen Vorbereitung – besonders beim Umgang mit Geld und Wertsachen – sorgt dafür, dass man sich auf das Wesentliche konzentrieren kann: die Reise. Und sich selbst.


Meta-Beschreibung:
Wie gefährlich ist der Jakobsweg wirklich? Tipps zum sicheren Umgang mit Geld und Wertsachen, Schutz vor Trickdieben, Herbergensicherheit und Verhalten im Notfall.

Labels: Jakobsweg, Sicherheit, Pilgern, Trickdiebe, Rucksack, Herberge, Reisetipps, Spanien, Pilgerreise, Geld auf Reisen, Camino Francés

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Jakobsweg: Ein Leitfaden für Blogger und Influencer, um außergewöhnlichen Content zu erstellen

Checklisten und Planungshilfen für Einsteiger: So gelingt Ihre erste Reise perfekt vorbereitet

Der Portugiesische Weg: Eine Pilgerreise zwischen Tradition und Entdeckung

Kontaktformular Jakobsweg.pro

Name

E-Mail *

Nachricht *